Ortsheimatpflege

  • Ortsheimatpflege

    Erneuter Storchenbesuch in Verliehausen.

    Es hat sich in der Storchenwelt rumgesprochen, dass in Verliehausen die Wiesen nicht alle auf einmal gemäht wurden. Es lohnt sich, aus deren Sicht, immer mal wieder vorbeizuschauen. Schon die alten, sehr alten Störche, berichteten, dass es sich in Verliehausen gut leben lässt. Die kleinteilig gemähten Flächen geben den ganzen Sommer über gute Jagdbedingung für die Störche. Man erinnert sich aber auch in der Storchenwelt, dass bei dem Umbau unserer Kirche, zwischen 1899 und 1902 das Nest eines Storchenpaars, welches lange Zeit hier gebrütet hatte, abgebaut wurde. (So berichtet es Pastor Küllig in seiner Chronik) Also zogen sie weiter und schauen seit dem nur noch hin und wieder vorbei. Sie…

  • Dorf,  Ortsheimatpflege,  Ortsrat

    Pflanzaktion auf öffentlichen Flächen in unserem Dorf vom 11.11.2023

    EinwohnerInnen aus Verliehausen (Andrea Weichselbraun / Jasmin Höch von der Dorfmitte e.V., Susanne Behrens) haben kurzfristig eine Aktion organisiert, bei der junge Menschen aus Verliehausen Blumenzwiebeln auf öffentlichen Flächen eingepflanzt haben. Die Zwiebeln wurden von der Stadt Uslar kostenfrei zur Verfügung gestellt. Mit großem Einsatz wurden auch die Dorfschilder an den Ortseinfahrten gereinigt. Teilgenommen haben: Zoe und Mayla Hillebrecht, Stella Schulze, Leni, Lennik und Lucia Thiergart sowie Wilko-Albert und Tammo-Friedrich Otte. Danke auch an Familie Otte-Gebühr  für die Verpflegung “Zwischendurch“ Im Anschluss gab es warmen Kinderpunsch und Kekse im Haus Dorfmitte. Der Ortsbürgermeister bedankt sich im Namen des Ortsrates für den spontanen Einsatz für das Dorf Verliehausen. Bürger*Innen die auch…

  • Dorf,  Natur,  Ortsheimatpflege

    Tür an Tür mit den Schwalben

    In Verliehausen leben seit Jahren Schwalben Tür an Tür mit den Menschen. Es sind Mehlschwalben die sich an unseren Häusern niederlassen. Vorausgesetzt sie finden genügend Futter, Baumaterial und werden geduldet. Das genau ist in Verliehausen, auch bei Familie Gerke, der Fall. 2 Mehlschwalbenpaare bauen und leben seit vielen Jahren direkt über der Haustür. Familie Gerke duldet sie gerne. Obwohl die Schwalben ja die blöde Angewohnheit haben, ihren Kot direkt vor der Haustür zu entsorgen. Aber das macht nichts, so Frau Gerke, wir legen da Pappen aus und reinigen diesen Bereich über diese paar Monate besonders gründlich. Wir freuen uns immer schon darauf wenn die Zeit genommen ist, dass sie wiederkommen.…

  • Dorf,  Ortsheimatpflege

     Osterfeuer 2022. (Fackelumzug duchs Dorf) Ein alte Tradition lebt im Ansatz wieder auf

    Herkunft und Bedeutung vom Osterfeuer Der Brauch des Osterfeuers ist seit 1559 offiziell belegt, seine Wurzel reicht aber schon in Zeiten, vorchristlicher Tradition zurück. Das Osterfeuer steht dabei symbolisch für Licht durch die Wiederkehr der Sonne, als Mittelpunkt des menschlichen Lebens. Sie wurde mit diesen Frühlingsfeuern als Sieger über den langen dunklen Winter  begrüßt. Gleichzeit wurde, nach dem Frühjahrsputz, gemeinsam das alte Stroh der Schlaflager verbrannt. Im 8 Jahrhundert wurde die Bedeutung der Frühlingsfeuer auf Gott bzw. Jesus Christus übertragen. Der Fackelumzug Außerdem galten die Feuer als Kult zur Sicherung der Fruchtbarkeit, des Wachstums sowie der Ernte. Unsere Vorfahren entzündeten dabei meterhohe Fackeln um diese durch die dunkle Nacht in…

  • Dorf,  Ortsheimatpflege

    Geschichte Verliehausen aktuell

    Hallo, HIER ein Link zu den Kirchenblättern. Das von Oktober – Dezember 2021 enthält einem Beitrag zu der Geschichte von Verliehausen. Weiter möchte ich euch um einen Beitrag für die gründliche Instandsetzung unserer Orgel in der Kapelle bitten. Eine gründliche Instandsetzung ist dringend notwendig damit die Orgel nicht verstummt. Die Kosten dafür betragen 3000,- Euro. Deshalb bitten wir Euch um finanzielle Mithilfe. Spenden an: Kirchengemeinde St. –Vitus:  Verliehausen IBAN: DE 862626 1693 0040 9200 00 Verwendung: Verliehausen